
Die gotische Minuskel ist eine Schriftart. Es handelt sich um eine Minuskelschrift, die in Skriptorien des Mittelalters in der gotischen Zeit entwickelt wurde und in Handschriften die karolingische Minuskel ablöste. Die gotische Minuskel wurde aber auch für Inschriften eingesetzt. Als seinerzeit moderne Schrift wurde die gotische Minuskel auch z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gotische_Minuskel

entspricht in ihrem Idealtyp der Textura der Buchschrift. Kennzeichen ist die Brechung der Schäfte und Bögen: Im Mittellängenbereich stehende Schäfte werden an der Oberlinie des Mittellängenbereichs und an der Grundlinie gebrochen. Im Ober- und Unterlängenbereich werden Schäfte in der Regel nicht gebrochen. Bögen werden durch (Stumfwinklige...
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

entspricht in ihrem Idealtyp der Textura der Buchschrift. Kennzeichen ist die Brechung der Schäfte und Bögen: Im Mittellängenbereich stehende Schäfte werden an der Oberlinie des Mittellängenbereichs und an der Grundlinie gebrochen. Im Ober- und Unterlängenbereich werden Schäfte in der Regel nicht gebrochen. Bögen werden durch (Stumfwinklige...
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.